Warum sollte man Baustellen absichern?
Eine Baustelle ist ein Ort voller Bewegung, Maschinen und Risiken - egal ob beim privaten Hausbau oder bei öffentlichen Infrastrukturprojekten.

Damit niemand zu Schaden kommt und das Bauvorhaben reibungslos läuft, ist eine professionelle Baustellenabsicherung unverzichtbar. Übrigens: digitale Maßnahmen zur Absicherung von Baustellen können förderfähig sein und sind oft sogar für die Teilnahme an Förderprogrammen zur Digitalisierung (hier zum Ratgeber) geeignet. Doch was gehört eigentlich zu einer soliden Absicherung von Baustellen? In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Maßnahmen zur Baustellenabsicherung wirklich wichtig sind - von rechtlichen Grundlagen über praktische Schutzmaßnahmen bis hin zu nützlichen Tipps für den Alltag auf der Baustelle.
Ziele der Baustellenabsicherung - kurz zusammengefasst
- Schutz von Menschen vor Gefahren, z. B. Verletzungsgefahr, Absturz, Strom, Maschinen
- Schutz des Bauvorhabens vor Diebstahl, Sachbeschädigung oder Vandalismus
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Vermeidung von Bußgeldern oder Haftung
- Reibungsloser Ablauf der Bauarbeiten, z. B. durch Zugangskontrolle und klare Verkehrsführung
Diebstahl und Haftung sind neben gesetzlichen Anforderungen fast immer die Hauptgründe für eine Absicherung von Bauvorhaben.
Schutz vor Diebstahl und Vandalismus durch Security Tower und Baustellenbeleuchtung
Eine schlechte oder gar fehlende Absicherung von Bauprojekten kann sogar den Versicherungsschutz einer Maschinenbruchversicherung für Bagger, Minibagger und Maschinen gefährden. Der Einsatz von Lichtmasten (ggf. mit Bewegungsmelder) und Baustellen-Überwachungstürme mit Kamerasystem kann helfen, die Gefahr von Diebstahl und Vandalismus zu reduzieren.
Baustellen-Überwachungstürme mit Kamera und Personenerkennung
Die Technik, die solche mobilen Videoüberwachungstürme mitbringen, ist sehr weit fortgeschritten. So verfügen solche Überwachungsmasten meist über eine Aufschaltung auf eine Alarmzentrale, die eine Rund-um-die-Uhr Überwachung (24/7) sicherstellt.

Dank Lautsprechersystem ist durch den Wachdienst sogar eine direkte Ansprache von unbefugten Personen über die Alarmzentrale aus der Entfernung möglich. Günstig sind solche Lösungen nicht, aber sehr effektiv. Und sie wirken abschreckend.
Spezielle Systeme erkennen Personen sogar ohne Beleuchtung der Baustelle. Diese Erfassung beruht auf der Wärmeabstrahlung eines menschlichen Körpers, der sogenannten Infrarotstrahlung. Dank moderner Lösungen, die heutzutage größtenteils KI-gestützt sind, können diese Kameras auch Tiere und Menschen unterscheiden und die Kameraaufnahme sogar automatisch der Person folgen lassen.
Nur für Firmen: GPS-Tracker inkl. SIM und inkl. Software
Für Firmen, Unternehmen, Selbstständige, Behörden und Vereine bieten wir unter diesem Link GPS-Tracker Komplettsysteme inkl. SIM-Karte und inkl. Ortungssoftware - und das Ganze ohne laufende Kosten.
Der Security-Service des Betreibers solcher mobilen Überwachungstürme kann je nach Vertrag / Tarif auch direkt einen Sicherheitsmitarbeiter zur Baustelle entsenden oder die Polizei alarmieren. In der folgenden Tabelle findest du eine kleine Auflistung von 5 bekannten Anbietern solcher Kameratürme.
Anbieter | Link zum Anbieter |
---|---|
Area-Control | Webseite von Area-Control |
BauWatch | Webseite von BauWatch |
ViSec Security Tower | Webseite von ViSec |
SECONTEC iTower | Webseite von SECONTEC |
Alinotec | Webseite von Alinotec |
Baustellenbeleuchtung: Abschreckung durch Lichtmasten
Licht ist etwas, was Diebe und Vandalen gar nicht mögen - denn sie agieren bevorzugt im Schutz der Dunkelheit. Genau aus diesem Grund spielt eine gute Beleuchtung bei der Absicherung von Baustellen eine wichtige Rolle.

Helle, gut ausgeleuchtete Areale schrecken unbefugte Personen ab und machen potenzielle Gefahrenquellen sichtbar - dies erhöht die Sicherheit und reduziert Risiken. Moderne Baustellenbeleuchtungssysteme sorgen nicht nur für Schutz vor Diebstahl und Vandalismus, sondern auch für ein sicheres Arbeitsumfeld rund um die Uhr.
GPS-Ortung: Schutz vor Diebstahl von beweglichen Maschinen
Doch trotz aller Maßnahmen kann es vorkommen, dass sich Diebe nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen. Gerade bewegliche Maschinen wie Minibagger oder Rüttelplatten sind eine beliebte Beute. Sie lassen sich schnell verladen, unauffällig unter einer Plane verstecken und schnell abtransportieren. Auf dem Schwarzmarkt bringen solche Maschinen einige Tausend Euro.

Für Baumaschinen existieren diverse Lösungen wie unseren Baumaschinen Diebstahlschutz - GPS-Tracker für Bagger, Minibagger, Radlader und Rüttelplatten, darunter fest verkabelte Lösungen wie auch autarke Akku-Lösungen.
Diese Systeme gibt es auch als GPS-Tracker mit Fernabschaltung, also Wegfahrsperre und Motorunterbrechung. Bei diesen GPS-Ortungssystemen wird mithilfe eines Schaltausgangs ein Unterbrecher geschaltet. Hier bietet es sich an, den Magnetschalter am Anlasser zu unterbrechen oder die Kraftstoffzufuhr, z. B. durch Abschalten der Diesel-Hochdruckpumpe (über Magnetventil) oder durch Abschalten der Vorförderpumpe. Auch die Zündunterbrechung ist möglich, was das Starten der Maschine verhindert.
Bauzäune - physische Absperrungen als Schutz vor Betreten unbefugter Personen
Nach § 823 BGB haftest du, wenn du eine Gefahrenquelle schaffst und sie nicht ausreichend sicherst, auch gegenüber unbefugten Dritten. Das bedeutet jedoch nicht, dass du zwingend einen Bauzaun aufstellen musst.

Auch andere Sicherungsmaßnahmen können für die Absicherung geeignet sein, z. B. Flatterband oder Verbotsschilder. Dies bestätigt auch ein Urteil vom 03.05.2001 des OLG Hamm (Oberlandesgericht Hamm) mit dem Aktenzeichen 27 U 189/00. In diesem Urteil wird festgestellt, dass dem Mitverschulden und der Schutzbedürftigkeit der Person eine besondere Gewichtung zukommen können. Dies zeigt, dass die Entscheidung über Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit unbefugtem Betreten von Baustellen stark von den Umständen des Einzelfalls abhängt, insbesondere von der Art der Baustellenabsicherung und dem Maß der Eigenverantwortung der betroffenen Personen. Und damit wären wir bei einem wichtigen Punkt angelangt: Kinder.
Aufgepasst: Kinder sind besonders gefährdete Personen
Kinder erkennen oft nicht, welche Risiken von einer Baustelle ausgehen: Tiefe Gruben, scharfe Gegenstände, ungesicherte Gerüste oder instabile Materialien wirken spannend statt gefährlich.

Für Kinder ist eine Baustelle oft ein Abenteuerspielplatz und kein Ort, an dem sie sich verletzen könnten. Der Bauherr muss mit dem kindlichen Spieltrieb rechnen und geeignete Maßnahmen treffen, um Gefahren zu verhindern. Ein flatterndes Absperrband oder ein Schild reicht nicht aus, denn Kinder lassen sich davon selten beeindrucken. Auch stellen sie für Kinder keine nennenswerte physische Barriere dar.
Typische Versicherungen für Bauherren und ihre Bedingungen
Die Absicherung von Baustellen reduziert Haftungsrisiken. Dies gilt auch für private Bauvorhaben. Wer z. B. ein Eigenheim, also ein Einfamilienhaus bauen möchte, kommt um bestimmte Versicherungen nicht herum. Viele Bauunternehmen verlangen bei Abschluss des Bauvertrages sogar den Nachweis über den Abschluss entsprechender Versicherungen.
Versicherung | Erwartete Absicherung | Hinweis |
---|---|---|
Bauherrenhaftpflicht | Bauzaun, Warnschilder, Beleuchtung | Pflichtversicherung beim Hausbau |
Privathaftpflicht | Deckt meist keine Baustellen ab | Bauherrenrisiko i. d. R. ausgeschlossen |
Bauleistungsversicherung | Schutz gegen Schäden am Bau selbst | Keine Personenhaftung - Ergänzung zur Haftpflicht |
Häufige gestellte Fragen zur Absicherung von Baustellen (FAQ)
Wie muss eine Baustelle abgesichert sein?
Eine Baustelle muss so abgesichert sein, dass keine Gefahr für Dritte entsteht. Dazu gehören Bauzäune, Warnschilder, Absperrungen und ggf. Beleuchtung. Ziel ist es, Unfälle, Diebstahl und rechtliche Risiken zu vermeiden.
Kann ich eine Baustelle mit Absperrband absichern?
Absperrband allein reicht in der Regel nicht aus. Es stellt keine physische Barriere dar und wird leicht übersehen, vor allem von Kindern. Stabile Bauzäune sind meist Pflicht, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Bereichen.
Wie schützt ein Kameraturm eine Baustelle?
Ein Kameraturm überwacht die Baustelle rund um die Uhr. Bei Bewegung oder unbefugtem Zutritt wird sofort eine Alarmzentrale informiert. Moderne Systeme erkennen Personen, unterscheiden sie von Tieren und ermöglichen direkte Ansprache per Lautsprecher.
Wie sichere ich meine Baustelle kindersicher ab?
Kinder gelten als besonders gefährdet, weil sie Baustellen nicht als gefährlich wahrnehmen. Um deine Baustelle kindersicher abzusichern, brauchst du stabile Bauzäune, klare Warnschilder und die Abdeckung von Gruben oder Gefahrenstellen. Flatterband reicht nicht aus.