Für alle GPS-Ortungssysteme (Komplettsysteme) gilt: Abgabe nur an gewerbliche Nutzer - Preisangaben verstehen sich zzgl. MwSt.
Ob Werkzeug, Fahrzeuge oder Baumaschinen - die Nachfrage nach Mietangeboten ist groß - doch gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an Organisation, Kundenkommunikation und Verwaltung. Wer heute erfolgreich vermieten will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt: digitale Abläufe und ein reibungsloser Buchungsweg sind entscheidend.
Genau hier setzen moderne Vermietungssoftware-Lösungen mit Online-Buchungssystem an. Sie helfen dir nicht nur dabei, Buchungen rund um die Uhr zu ermöglichen, sondern entlasten dich auch bei Aufgaben wie Abrechnung, Dokumentation, Übergaben und Schadensmanagement.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, worauf es bei der Auswahl einer passenden Software ankommt, welche Funktionen wirklich wichtig sind - und welche Anbieter sich im Test besonders bewährt haben. Egal ob du Fahrzeuge wie Autos oder Wohnmobile oder auch Maschinen wie Baumaschinen vermietest: Hier findest du die Infos, die du brauchst, um dein Geschäft kundenfreundlich zu digitalisieren.
Kein Business ist wie das andere. Deine Anforderungen können also völlig anders sein als unsere Bewertungskriterien. Deswegen möchten wir dir jetzt eine kleine Entscheidungshilfe mit den aus unser Sicht spannendsten 3 Punkten geben.
Sitzt der Anbieter im Ausland...
Eine Vermietsoftware besteht in der Regel aus 2 Komponenten: dem Frontend für den Mieter und dem Backend für den Vermieter.
Das Frontend für den Mieter ist meist eine Übersicht der Vermietobjekte mit Buchungsmöglichkeit und Verfügbarkeitsübersicht (meist farblich dargestellt).
Das Vermieter-Backend ist üblicherweise deutlich komplexer aufgebaut und umfasst vollständige Kalender und Buchungen der Vermietobjekte übersichtlich auf einer Seite.
Sowohl Backend als auch Frontend sollten nicht nur auf Computer oder Laptop, sondern auch auf mobilen Endgeräten sauber (responsive) dargestellt werden. Während der Vermieter meist im Büro oder am Tresen Zugriff auf Laptop oder Computer hat, verwenden Mieter, also Kunden, überwiegend mobile Endgeräte, also Smartphone und Tablet. Die Integration einer Buchungsmöglichkeit für Kunden sollte also optimal auf das Bedürfnis der mobilen Nutzung durch Mieter eingehen.
Eine Installation im klassischen Sinne ist in der Regel nicht erforderlich. Aktueller Standard sind cloudbasierte Vermietsoftware-Lösungen. Das bedeutet, dass du dich beim Anbieter registrierst, deine Mietobjekte anlegst, ein paar Zusatzangaben eingibst und schon ist deine Vermietsoftware online. Diese integrierst du nun auf deiner Webseite.
Die iFrame-Integration ist eine Methode, um Inhalte von einer externen Quelle direkt auf der eigenen Website anzuzeigen, ohne die Daten selbst zu hosten. Vorteil: Sie ist einfach einzubinden und ermöglicht eine schnelle Darstellung externer Inhalte. Nachteil: Das Design ist oft schwer anpassbar, und in puncto Datenschutz (z.?B. Tracking oder Cookies) kann es je nach Anbieter zu Problemen kommen. Weiterhin gelten iFrames als unsicher und veraltet und in Sachen SEO werden die Inhalte nicht deiner Seite zugeordnet.
Die Integration per JavaScript-Widget oder Code-Snippet bindet den Buchungskalender dynamisch direkt in die eigene Website ein, wobei Inhalte im DOM sichtbar sind und durch JavaScript nachgeladen werden. Vorteil: Bessere Gestaltungsfreiheit und bessere SEO-Möglichkeiten als beim iFrame. Nachteil: Abhängigkeit von JavaScript: bei deaktiviertem JS oder langsamer Verbindung kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
Eine API-Anbindung ermöglicht es, Daten aus dem Buchungssystem direkt auf der eigenen Website strukturiert darzustellen, indem Inhalte serverseitig oder clientseitig abgefragt und eingebunden werden. Vorteil: Maximale Kontrolle über Design, Funktion und SEO. Nachteil: Höherer technischer Aufwand bei der Integration und Wartung. Du bist für die vollständige Umsetzung der Programmierung verantwortlich. Eine API liefert in der Regel nur Rohdaten, die du optisch und technisch aufbereiten musst.
Bei der Weiterleitung auf eine externe Buchungsseite verlässt der Nutzer deine Website und wird für den Buchungsvorgang auf eine separate Domain des Anbieters weitergeleitet. Vorteil: Sehr einfache Umsetzung ohne technischen Aufwand. Nachteil: Bruch im Nutzererlebnis, kein SEO-Vorteil und potenziell weniger Vertrauen durch Domainwechsel.
Integrationsart | Vorteile | Nachteile | Schwierigkeitsgrad |
---|---|---|---|
iFrame | Sehr einfach, schnell eingebunden | Kein SEO, wenig anpassbar | Sehr leicht |
JS-Widget | Flexibel, teils SEO-freundlich | Abhängig von JavaScript | Leicht |
API | Volle Kontrolle, SEO möglich | Technisch aufwendig | Schwierig |
Weiterleitung | Sehr simpel, keine Technik nötig | Kein SEO, Bruch im Nutzerfluss | Sehr leicht |
Leider bieten nicht alle Anbieter die Möglichkeit, sich zu registrieren und die Vermietsoftware kostenlos und unverbindlich zu testen.
Manchmal musst du dich also erst telefonisch oder schriftlich (per Mail) dort melden und um einen Test bitten. Die Nachteile: das dauert oft deutlich länger und der Anbieter hat dann auch gleich deine Daten - prima, oder?
Angenehmer ist es, wenn man sich als Interessent zunächst selbst registrieren und die Software in aller Ruhe ausprobieren kann, ohne sich zuvor durch ein trockenes Verkaufsgespräch mit dem Vertrieb quälen zu müssen.
Manche Anbieter erheben eine Setup-Gebühr. Dabei handelt es sich um eine einmalige Gebühr die fällig wird, wenn der Anbieter einen Zugang zu seiner Software einrichtet. Sowas hinterlässt bei uns immer einen faden Beigeschmack. Eine Einrichtung ist nämlich in der Regel ein digitaler Vorgang auf Knopfdruck und binnen Sekunden erledigt. Da muss also heutzutage nichts mehr händisch eingerichtet werden, was eine Setup-Gebühr rechtfertigen würde. Wenn du die Software nach einem Test kündigst, ist die Einrichtungsgebühr meist weg.
Anbieter versuchen gerne, Nutzer durch lange Mindestvertragslaufzeiten gleich zu Beginn der Nutzung zu binden. Auch das gehört heute aber nicht mehr zum guten Ton. Während man bei Mindestvertragslaufzeiten von 6 Monaten vielleicht noch ein Auge zudrücken könnte, solltest du bei Mindestvertragslaufzeiten von mehr als 6 Monaten skeptisch sein und dich besser nach einer Alternative umschauen.
Leider neigen manche Anbieter dazu, aus ihrer Preisgestaltung ein Staatsgeheimnis zu machen. Du musst, um Preise in Erfahrung zu bringen, also mindestens dort anrufen oder ein schriftliches Angebot anfordern. Das ist gleich in vielfacher Sicht ärgerlich: es kostet Zeit, nervt und du musst in der Regel deine Daten preisgeben. Außerdem erschwert es das Vergleichen von Vermietsoftware-Lösungen.
Anbieter | Link zum Anbieter |
---|---|
Rentsoft | rentsoft.de |
Rentware | rentware.com |
Bookyt | bookyt.de |
odoo | odoo.com/de_DE/ |
Mira | mira-software.de |
Booqable | booqable.com/de/ |
Der Markt an Softwarelösungen für die Vermietung ist relativ überschaubar. Aber das macht die Entscheidung nicht unbedingt einfacher, denn die unterschiedlichen Lösungen unterscheiden sich stark in Preis und Leistung. Wir raten dazu, eine Software auszuwählen, die du zunächst über einen Testzugang testen kannst. Das gibt dir die Möglichkeit, vorher alles in aller Ruhe testen zu können. Auch raten wir dazu, eine deutsche Lösung zu wählen, denn Support aus dem Ausland stellt dich vor Sprachbarrieren, die nerven können. Halte die Mindestvertragslaufzeiten so kurz wie möglich und vermeide Einrichtungsgebühren. Insgesamt machst du aber mit den Plattformen Rentsoft, Rentware und Bookyt nichts falsch (deutsche Anbieter), denn es wird dir - wenn auch kein Schnäppchen - viel für dein Geld geboten. Odoo sitzt im Ausland und hat leider eine intransparente Preisgestaltung. Zu Mira können wir aktuell nicht viel sagen, denn die zur Verfügung gestellten Informationen sind recht spartanisch.