Teltonika GPS Tracker Anleitung - Vorwort
Diese Teltonika GPS Tracker Anleitung behandelt die wichtigsten SMS Befehle.
Mit diesen Befehlen versetzen wir dich in die Lage, deinen GPS Tracker mit einem GPS Ortungsportal zu verbinden.
Du kannst deinen GPS Sender anschließend live über unser Teltonika GPS Ortungsportal überwachen und verfolgen.
Für welche Teltonika GPS Tracker Modelle gilt diese Anleitung?
- Alle FM Modelle, z. B. FM1000, FM1010, FM2200, FM4200, FM6300
- Alle FMA Modelle, z. B. FMA110, FMA120, FMA202, FMA204
- Alle FMB Modelle, z. B. FMB110, FMB130, FMB204, FMB920
- Alle FMC Modelle, z. B. FMC001, FMC125, FMC130, FMC640
- Alle FMM Modelle, z. B. FMM001, FMM125, FMM130, FMM640
Bitte beachte folgende Punkte zum Teltonika GPS Sender
- Kein Kennwort des Teltonika Trackers im Werkstzustand vergeben
- Kompatible Teltonika SIM Karte erforderlich, z. B. diese GPS Tracker SIM Karte
- Ein optimales Erlebnis bietet dir die Live Ortung über ein GPS Tracking Portal
- Sende vor jedem Befehl 2 Leerschritte (Wichtig!)
Welche GPS-Tracker SIM-Karte für deinen GPS-Tracker?
Mit 6 Cent pro MB (und pro SMS) ist der sogenannte 6 Cent Tarif aktuell der beste Prepaid-Tarif für GPS-Tracker auf dem Markt. Verbraucht dein GPS-Tracker also ungefähr 2 MB pro Monat kostet dich das gerademal 12 Cent im Monat.
Jetzt 6 Cent Tarif anschauen (1)
Inhaltsverzeichnis Teltonika Anleitung / SMS Befehle
In den nun folgenden Absätzen erfährst du, wie du deinen Teltonika per SMS einrichten kannst.
Es handelt sich hierbei zunächst um eine ausführliche Darstellung und Anleitung aller SMS-Befehle / Kommandos.
In der Praxis wirst du aber nicht alle Teltonika Befehle benötigen.
SMS Ortung
Die GPS Tracker SMS Ortung ist der einfachste Weg, einen Teltonika Tracker live zu orten. Du bestimmst den Standort also, indem du dem Tracker den Befehl getgps sendest. Dein GPS Ortungssystem von Teltonika antwortet nach wenigen Sekunden mit dem Standort per SMS, also der aktuellen Position.
Live Ortung
Die im letzten Absatz genannte SMS Ortung verwendet man in der Regel nur, wenn man nur sporadisch nach der Position schauen möchte. Für die permanente Ortung von Fahrzeugen und Objekten verwendet man eher die Live Ortung. Bei dieser Live Ortung wird dein Teltonika Tracker mit einem GPS Ortungsportal verbunden. Dort kannst du deinen GPS Tracker online verfolgen und überwachen.
Um deinen Teltonika Tracker mit einem GPS Portal zu verbinden, sende den Befehl flush DEINE_IMEI,APN,APN BENUTZER,APN PASSWORT,SERVER IP,SERVER PORT,0 an deinen Tracker. Bitte denke auch hier daran, 2 Leerzeichen vor den Befehl zu schreiben. Wichtig: Dieser Befehl ist ein Muster, du musst das Kommando an deine Gegebenheiten anpassen.
Erläuterung zu den Parametern
- DEINE_IMEI: Die 10-stellige IMEI Nummer / Seriennummer deines Trackers, steht meist auf dem Aufkleber auf dem Gerät
- APN: Internet-Netzwerk deiner SIM Karte
- APN BENUTZER: Benutzername für das Internet deiner SIM Karte
- APN PASSWORT: Passwort für das Internet deiner SIM Karte
- SERVER IP: Die IP Adresse des GPS Ortungsportal Servers, bekommst du von deinem Portal-Anbieter
- SERVER PORT: Der Server-Port des GPS Ortungsportal Servers, bekommst du von deinem Portal-Anbieter
Beispiele
- Telekom SIM Karte: flush DEINE_IMEI,internet.t-mobile,t-mobile,tm,82.223.25.222,1155,0
- Netzclub / O2 SIM Karte: flush DEINE_IMEI,pinternet.interkom.de,,,82.223.25.222,1155,0
- Vodafone SIM Karte: flush DEINE_IMEI,web.vodafone.de,,,82.223.25.222,1155,0
Wichtig: DEINE_IMEI mit der echten IMEI deines Trackers ersetzen.
VIN / FIN abfragen
FIN und VIN stehen für Fahrzeug-Identifizierungsnummer (englisch vehicle identification number). Dabei handelt es sich um die eindeutige und einmalige Seriennummer des Fahrzeugs, genauer: Des Fahrgestells.Wenn du einen OBD GPS Tracker von Teltonika nutzt, kannst du die FIN / VIN mit diesem Befehl auslesen. Sende dazu das SMS Kommando getvin an deinen Tracker. Das GPS Gerät antwortet in Kürze mit der FIN deines Fahrzeugs.
Teltonika GPS Tracker SIM Karte
Wichtig - die richtige SIM-Karte für deinen Teltonika GPS Tracker
Mit 6 Cent pro MB (und pro SMS) ist der sogenannte 6 Cent Tarif zur Zeit der beste Prepaid-Tarif für GPS-Sender. Verbraucht dein GPS Tracker von Teltonika also ungefähr 2 MB pro Monat, kostet dich das gerade mal 12 Cent im Monat.
Jetzt 6 Cent Tarif anschauen (1)
Status Abfrage
Mit dem Befehl getstatus rufst du Statusinformationen ab. Diesen Befehl wirst du eher selten verwenden. Im Falle einer Störung deines GPS Trackers wird unser Support diese Informationen zu Diagnosezwecken erfragen oder selbst abrufen.
Firmware Version
Manchmal unterscheidet sich die Funktionen der Teltonika GPS Tracker in Sachen Umfang oder Parameter. Das Abfragen der Firmware Version kann helfen, die Ausstattung des GPS Senders zu ermitteln. Sende dazu den Befehl getver an den GPS Sender.
Ähnlich wie der getstatus Befehl dient dieses SMS Kommando der Diagnose bei einer Störung. Sende den Befehl getinfo an deinen Teltonika Tracker, um eine solche Diagnose durchzuführen. Im Falle einer technischen Störung deines GPS Senders wird unser technische Support diese Informationen zu Diagnosezwecken erfragen oder selbst abrufen.
Was kostet Online-Ortung für deinen Teltonika GPS Tracker?
Bei uns bekommst du die Live-Ortung für deinen Teltonika GPS Tracker im Basistarif kostenlos.
Für höhere Ansprüche bieten wir aber auch kostenpflichtige Premium-Tarife an.
Bei unseren Teltonika Tarifen handelt es sich übrigens um lebenslange Tarife (Lifetime-Zugänge). Wirf doch mal einen Blick auf unsere Lifetime Tarif.
Mit unseren Lifetime Tarifen erwirbst du deinen GPS Tracker Ortungsportal Tarif einmalig - ohne weitere monatliche oder jährliche Gebühren für das Ortungsportal.
Und nicht vergessen:
Mit der richtigen GPS Tracker SIM Karte kannst du zusätzlich sparen und deine laufenden GPS Tracker Kosten erheblich reduzieren.
Unsere Tarifübersicht
Über den Autoren (Boris)
Boris ist Gründer von my-GPS.
Mit seinem Team betreibt er eines der bekanntesten GPS Tracking Portale Europas und testet GPS Tracker (bis jetzt > 150 verschiedene GPS Ortungsgeräte) |
Tech-Skills: mySQL, MariaDB, Oracle, Android, iOS, Linux, Windows Server, PHP, Java, vb.NET, C++ / C#, Javascript, CSS, HTML, IT-Security, Penetration-Tests, Big Data |
Bildung / Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung (staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent für Wirtschaftsinformatik), Fachhochschulreife,
Studium Medienwirtschaft und Journalismus (Jade Hochschule in Wilhelmshaven)