Inhaltsverzeichnis [Ausklappen]
Klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Einfach neue Software und neue Hardware anschaffen (z. B. ein Festeinbau GPS-Ortungssystem kaufen), Rechnung beim Staat einreichen und schon gibt's Cashback. Doch ganz so einfach ist es nicht, geht aber genau in diese Richtung. Denn was kaum einer weiss: für viele Branchen gibt es neben bundesweiten Fördermitteln auch Fördertöpfe in den verschiedenen Bundesländern.
Zweck ist es, Unternehmen und damit ganze Branchen zu stärken und somit im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu machen und auch zu halten. Typische Beispiele für die Förderung von Digitalisierungsprojekten sind neben der Einführung von GPS-Ortung und Telematik auch die Anschaffung von Baustellensoftware für die Digitalisierung von Baustelle und Handwerk. Auch diese kann also förderfähig sein. Der Staat unterstützt dich mit attraktiven Förderprogrammen: Zuschüsse, günstige Kredite und steuerliche Vorteile helfen dir, Software, IT-Sicherheit und digitale Lösungen zu finanzieren. Sogar digitale Sicherungsmaßnahmen zur Baustellenabsicherung (hier zum Ratgeber) können dem Grunde nach förderfähig sein. Warum also Geld verschenken?
Die De-minimis Förderung (heißt heute Umweltschutz und Sicherheit) ist die wohl bekannteste Fördermöglichkeit für Unternehmen in der Logistikbranche. (1)
Die De-minimis Fördermittel für Maßnahmen gemäß Maßnahmenkatalog können in Unternehmen im Bereich Güterkraftverkehr eingesetzt werden. Da die Förderperiode 2024 abgelaufen ist, wird nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 ein neuer Bundeshaushalt beschlossen und ein aktueller Fördertopf für 2025 aufgestellt (Antrag noch nicht möglich).
Die wohl wichtigste Förderung sind dabei die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Telematiksysteme und GPS-Tracker. Gefördert werden hier Anschaffung (Hardware und Software) zur Einbindung von LKW-Ortungssystemen und GPS-Ortungsplattformen für Speditionen mit bis zu 80% der Anschaffungskosten, maximal 2000 EUR je Fahrzeug.
Update vom 19.07.2025
Seit dem 14.07.2025 meldet das BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität), dass die Förderperiode 2025 am 04. August 2025, 9.00 Uhr beginnt. Das Stellen von Förderanträgen ist also in Kürze möglich.
Digitalbonus.Bayern ist Bestandteil der Initiative Bayern Digital und fördert kleine Unternehmen in Bayern bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Förderbereiche sind die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Förderfähige Ausgaben umfassen externe Dienstleistungen, Software, Hardware und Beratungen oder Schulungen bis zu 50 % der Kosten. Aktuell ist die Laufzeit des Förderprogramms bis zum 31.12.2027 festgelegt.
Nicht gefördert werden Standard-Hardware wie PCs oder Drucker, Standard-Software wie Büroprogramme sowie Ersatzbeschaffungen oder gesetzliche Verpflichtungen. (2)
Mögliche Förderfähigkeit für GPS-Ortungssysteme:
Digitalisierung: Wenn der GPS-Tracker für Baumaschinen wie Bagger, Minibagger und Rüttelplatten und die Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen oder zur digitalen Transformation beitragen (z. B. Fahrzeugflotten-Management oder Routenoptimierung).
Das bedeutet, dass z. B. die Branchen Logistik & Speditionen, Baubranche, Baumaschinenverleiher und Handwerksbetriebe grundsätzlich förderfähig sein können.
Es gibt zwei Fördervarianten: Der Digitalbonus Standard gewährt bis zu 7.500 EUR Zuschuss (maximal 50 % der Kosten), während der Digitalbonus Plus bis zu 30.000 EUR für besonders innovative Projekte ermöglicht.
Die Antragstellung erfolgt online über die zuständige Bezirksregierung.
Ab Mai 2025 ist ein ELSTER-Unternehmenskonto erforderlich. Ein Projekt darf erst nach Erhalt der Eingangsbestätigung gestartet werden. Die Förderfähigkeit für GPS-Tracker und Software dürfte in den Geltungsbereich Digitalbonus Standard fallen.
Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite des Digitalbonus.Bayern.
Der DIGI-Zuschuss Hessen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler mit Betriebsstätte in Hessen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions - und Arbeitsprozesse sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit.
Gefördert werden Anschaffungen von Hard - und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsabläufen, Implementierung von IT-Sicherheitslösungen sowie damit verbundene Dienstleistungen wie Datenmigration und Schulungen durch externe Anbieter. (3)
Die Förderung beträgt bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 10.000 Euro, bei einem Mindestinvestitionsvolumen von 4.000 EUR.
GPS-Ortung kann im Rahmen des DIGI-Zuschusses unter bestimmten Argumentationen förderfähig sein, sofern sie in ein Digitalisierungsvorhaben eingebettet ist, das auf eine Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung oder IT-Sicherheit abzielt.
Eine mögliche Argumentation wäre z. B. die Optimierung digitaler Betriebsprozesse durch GPS-Ortung für Maschinen und Baumaschinen. Der konkrete Nutzen liegt hier in der lückenlosen Nachverfolgung von Fahrzeugen, Maschinen oder mobilen Mitarbeitenden (z.B. im Handwerk, Bau, Logistik) oder um Tourenplanung, Einsatzzeiten und Ressourcennutzung digital zu optimieren. Wichtig: schnell sein lohnt sich. Im Jahr 2024 waren die Fördermittel für 2024 bereits im Juli ausgeschöpft. Ein Starttermin für das Förderprogramm DIGI-Zuschuss Hessen für die Förderperiode 2025 wurde noch nicht festgelegt.
Die Förderrichtlinie Sachsen-Anhalt Digital unterstützt in den Jahren 2025 und 2026 Digitalisierungsprojekte mit jeweils 2,5 Millionen Euro in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu 90 % (maximal 120.000 Euro). Dies gilt für geeignete Träger wie Kommunen, Unternehmen und andere Organisationen. Gefördert werden Projekte zu Themen wie digitale Souveränität, Datenschutz, Open Data, Smart Cities, Künstliche Intelligenz sowie digitale Gesundheits - und Bildungsangebote - ergänzt um Schwerpunkte wie New Work: Co-Working Spaces und Digitale Daseinsvorsorge im demografischen Wandel. Anträge sind jährlich bis zum 22. Mai elektronisch und postalisch beim Ministerium für Infrastruktur und Digitales einzureichen. Für die Förderung der Implementierung von GPS-Ortungssystemen ist dieses Förderprogramm aus unser Sicht jedoch nicht geeignet.
Förderung | Förderort | Max. Fördermittelhöhe | Link zum Förderprogramm |
---|---|---|---|
Umweltschutz und Sicherheit (De-minimis) | Bundesweit | Max. 33.000 EUR | Link zum Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit |
Digitalbonus.Bayern | Bayern | Max. 7.500 EUR | Link zum Digitalbonus Bayern |
Digi-Zuschuss Hessen | Hessen | Max. 10.000 EUR | Link zum Digital Zuschuss Hessen |
Sachsen-Anhalt Digital | Sachsen-Anhalt | Max. 120.000 EUR | Link zu Sachsen-Anhalt Digital |
Ja, denn die Hürden, eine Förderung in Anspruch nehmen zu können, sind nicht besonders hoch. Die Fördermittel sind relativ großzügig dimensioniert, so dass sich auch große Digitalisierungsvorhaben für kleine Unternehmen ohne größere Belastung umsetzen lassen.