Wo versteckt man einen GPS-Tracker im Auto?

Wo kann man einen GPS Tracker im Auto verstecken und anbringen?

In diesem Beitrag zeigen wir dir kreative Verstecke eines GPS Trackers im Auto. Du erfährst nicht nur, wo man solche Systeme anbringen kann sondern auch, wo die jeweiligen Vorteile und Nachteile liegen.

  Aktualisiert: 13.08.2025 Lesedauer: wird berechnet

Wer einen GPS-Tracker im Auto verstecken möchte, sollte vorher an drei Dinge denken: guten Empfang, zuverlässige Stromversorgung und einen unauffälligen Einbau. Der Empfang ist entscheidend, damit der GPS Auto Tracker zuverlässig arbeitet. Gleichzeitig sollte der Einbau so diskret sein, dass er nicht sofort entdeckt wird - aber dennoch zugänglich, falls der Tracker einmal ausgetauscht werden muss. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir dich dabei gerne. Hier findest du ein paar bewährte Ideen, wie und wo sich ein GPS-Tracker im Auto verstecken lässt.

  • Im Innenraum, Dach oder Himmel des PKW
  • Unter der Motorhaube
  • Innerhalb oder unterhalb der Stoßstange des Autos
  • Unter dem Fahrzeug (z. B. per Magnet GPS Sender)
  • Kofferraum (z. B. Verbandskasten, Reserve-Rad, Seitenfächer, Staufächer)
GPS-Tracker Auto verstecken  - diskret, unsichtbar und unauffällig

PKW Innenraum

Der Innenraum eines Autos bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen GPS-Tracker unauffällig zu verstecken. Einige Einbauorte sind leicht zugänglich, andere nur mit größerem Aufwand zu erreichen. Für die Wahl des passenden Verstecks spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Sichtbarkeit: Je komplizierter der Einbau, desto schwerer kann ein Dieb den GPS-Tracker finden und entfernen.
  • Stromversorgung: Lässt sich an der gewählten Stelle problemlos eine Stromquelle anzapfen, oder müssen erst Kabel verlegt werden?
  • Signalqualität: Wie gut ist an diesem Ort der GPS - und GSM-Empfang?

Wer diese Punkte berücksichtigt, erhöht die Chancen, dass der GPS-Tracker zuverlässig arbeitet und lange unentdeckt bleibt. Nur für's Protokoll: bitte beachte, wann die GPS-Überwachung im Auto erlaubt ist und unter welchen Rahmenbedingungen. Hier nun aber einige bewährte Verstecke im Innenraum eines Fahrzeugs:

Im Handschuhfach - der Klassiker

Auch wenn das Handschuhfach einen GPS-Tracker schnell und unkompliziert aufnehmen kann, ist es kein guter Ort: Wo du leicht herankommst, findet auch ein Dieb den Tracker sofort. Besser nach einem versteckteren Platz suchen.

Vorteil: Schnell zugänglich
Nachteil: Auch für Diebe leicht erreichbar

Unter dem Armaturenbrett

Unter dem Armaturenbrett ist ein GPS-Tracker optimal verborgen und für Diebe unsichtbar. Hier nutzt man in der Regel fest eingebaute Modelle, die direkt an eine Stromquelle angeschlossen werden können - zahlreiche Leitungen sind in unmittelbarer Nähe. Der Nachteil: Der Einbau ist technisch anspruchsvoller und für Ungeübte nicht unbedingt zu empfehlen.

Vorteil: Sehr gut verborgen
Nachteil: Aufwendiger Einbau

Unter der Mittelkonsole

Auch in der Mittelkonsole lässt sich ein Auto Tracker mit GPS gut verstecken, sodass er für Diebe nur schwer erreichbar ist. Die Stromleitungen können an dieser Stelle ebenfalls unauffällig verlegt werden. Allerdings erfordert der Einbau das Entfernen der Verkleidung der Mittelkonsole - ein zusätzlicher Aufwand, der etwas Erfahrung voraussetzt.

Vorteil: Schwer zugänglich für Diebe
Nachteil: Verkleidung muss entfernt werden

Unter dem Fahrer - oder Beifahrersitz

Der Bereich unter dem Fahrer - oder Beifahrersitz ist für den Einbau eines GPS-Trackers leicht zugänglich - leider auch für Diebe. Zudem muss in den meisten Fällen erst ein Stromkabel dorthin verlegt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Vorteil: Einfacher Einbau
Nachteil: Leicht auffindbar

Im Fahrer - und Beifahrer-Fußraum

Ein GPS-Tracker lässt sich auch unauffällig im Fußraum unterbringen - sowohl auf der Fahrer - als auch auf der Beifahrerseite. Da im Beifahrerbereich keine Pedale im Weg sind, ist der Zugang dort in der Regel einfacher. Je nach Fahrzeugtyp befindet sich zudem eine Stromquelle im Fußraum, was den Einbau erleichtert.

Vorteil: Gute Erreichbarkeit von Strom
Nachteil: Teilweise eingeschränkter Platz

Im Sicherungskasten

Je nach Fahrzeug bietet der Sicherungskasten genügend Platz für einen GPS-Tracker. Viele Modelle sind nicht größer als eine Zigarettenschachtel und passen daher problemlos hinein. Die Stromversorgung ist an dieser Stelle besonders leicht zugänglich, und der Einbau bleibt weitgehend verborgen.

Vorteil: Stromversorgung direkt verfügbar
Nachteil: Beengter Raum, Modell muss passen

Unter der Motorhaube

Der Motorraum zählt zu den beliebtesten Einbauorten für einen GPS-Tracker im Auto. Er ist gut zugänglich, und die Stromversorgung kann direkt über die Autobatterie erfolgen. Allerdings ist dieser Bereich starken Umwelteinflüssen ausgesetzt: Feuchtigkeit, Nässe, Salz und Kälte können die Technik beeinträchtigen. Entsprechend sollte hier nur ein wetterfestes Modell mindestens nach IP64 verbaut werden.

Vorteil: Direkter Zugang zur Batterie
Nachteil: Starke Witterungseinflüsse

In der Stoßstange

Auch die Stoßstange kann ein geeigneter Einbauort für einen GPS-Tracker im Auto sein. Je nach Bauart lässt sich das Gerät innerhalb oder hinter der Stoßstange befestigen. Über die Nähe zu den Scheinwerfern ist meist auch eine Stromversorgung relativ einfach zugänglich.

Vorteil: Gute Tarnung hinter Verkleidung
Nachteil: Je nach Bauart schwerer Zugang

Unter dem Fahrzeug, z. B. am Rahmen

Der Unterboden eines Autos eignet sich in der Praxis nur für Modelle mit Akku und Magnetbefestigung. Solche Langzeit-Tracker lassen sich ohne Schrauben direkt am Fahrzeug anbringen. Eine externe Stromversorgung ist hier in der Regel nicht verfügbar - sie wird jedoch auch nicht benötigt, da die integrierten Akkus je nach Modell Kapazitäten von bis zu 20.000 mAh bieten und damit monatelangen Betrieb ermöglichen.

Vorteil: Keine Verkabelung nötig
Nachteil: Exponiert gegenüber Schmutz & Witterung

Im Kofferraum

Der Kofferraum eines Autos eignet sich ähnlich gut für den Einbau eines GPS-Trackers wie der Innenraum im Fahrer - oder Beifahrerbereich. Er ist trocken, die Stromversorgung des Fahrzeugs ist leicht zugänglich, und auch der GPS-Empfang ist in der Regel zuverlässig. Bleibt die Frage: An welchen Stellen im Kofferraum lässt sich der Tracker am besten verstecken?

Unter dem Reserverad

Auch der Bereich unter dem Reserverad eignet sich, um einen GPS-Tracker im Auto zu verstecken. Allerdings sollte der Empfang unbedingt im Rahmen einer Probefahrt getestet werden, um sicherzustellen, dass das Reserverad das Signal nicht beeinträchtigt.

Vorteil: Platzsparend und verborgen
Nachteil: Empfang kann beeinträchtigt werden

Im Staufach

Viele Kofferräume verfügen über mehrere Staufächer, die sich ideal als Versteck für einen GPS-Tracker eignen. Häufig befinden sich an den Seiten sogenannte Seitenstaufächer, in denen sich im Laufe der Zeit allerlei Kleinteile ansammeln - manchmal sogar mit einem integrierten 12V-Anschluss. Dort lässt sich ein GPS-Sender für Autos ohne großen Aufwand platzieren. Auch im Bodenbereich des Kofferraums finden sich bei vielen Fahrzeugen praktische Staufächer.

Vorteil: Unauffällig, oft mit Stromanschluss
Nachteil: Nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden

Im Erste-Hilfe-Kasten

Der Erste-Hilfe-Kasten ist ein ungewöhnlicher, aber cleverer Ort, um einen GPS-Tracker im Auto zu verstecken - denn hier wird ein Dieb vermutlich nicht suchen. Die Nutzung eines mobilen Trackers ohne Kabel ist besonders unkompliziert: Er benötigt weder externe Stromversorgung noch Verkabelung für Antennen, da alles im Gehäuse integriert ist. Wer einen fest verbauten Tracker nutzen möchte, kann den Erste-Hilfe-Kasten entsprechend anpassen, etwa durch eine kleine Öffnung im Boden für das Stromkabel. Tipp: Legen dir einen zweiten Erste-Hilfe-Kasten zu, der ausschließlich als Versteck dient. So gerätst du bei einer Polizeikontrolle nicht in Erklärungsnot, falls der reguläre Kasten geöffnet oder entsiegelt wird.

Vorteil: Sehr unauffällig
Nachteil: Zusätzlicher Kasten empfohlen

In der Verkleidung der Heckklappe / Kofferraumklappe

Je nach Fahrzeug lässt sich die Verkleidung der Kofferraum - oder Heckklappe relativ leicht entfernen. Allerdings ist an diesem Einbauort nicht immer eine Stromversorgung vorhanden, sodass sich vor allem mobile GPS-Tracker mit eigenem Akku anbieten.

Vorteil: Gut verborgen
Nachteil: Strom nicht immer vorhanden

Zusammenfassung

Es gibt viele Möglichkeiten, einen GPS-Tracker unauffällig im Auto zu platzieren - vom Innenraum über Motorraum und Stoßstange bis hin zu Kofferraum oder Unterboden. Jeder Einbauort hat seine eigenen Vor - und Nachteile in Bezug auf Zugänglichkeit, Tarnung, Stromversorgung und Signalqualität. Ein versteckter Einbau erhöht die Sicherheit, erfordert aber oft mehr Aufwand oder spezielles Werkzeug. Die Wahl des richtigen Ortes hängt vom Einsatzzweck, vom Fahrzeugtyp und vom verwendeten Trackermodell ab. Wir haben dir zum schnellen Überfliegen noch einmal alle Vorteile und Nachteile tabellarisch zusammengefasst:

Einbauort Vorteile Nachteile
Handschuhfach Schnell zugänglich Leicht auffindbar
Unter dem Armaturenbrett Sehr gut verborgen Aufwendiger Einbau
Unter der Mittelkonsole Schwer zugänglich für Diebe Verkleidung muss entfernt werden
Unter dem Fahrer-/Beifahrersitz Einfacher Einbau Leicht auffindbar
Im Fahrer-/Beifahrer-Fußraum Gute Erreichbarkeit von Strom Eingeschränkter Platz
Im Sicherungskasten Strom direkt verfügbar Beengter Raum
Unter der Motorhaube Direkter Zugang zur Batterie Witterungseinflüsse
Stoßstange Gute Tarnung Schwerer Zugang je nach Bauart
Unter dem Fahrzeug (Magnet) Keine Verkabelung nötig Schmutz & Witterung
Kofferraum -> Reserverad Platzsparend, verborgen Empfangsrisiko
Kofferraum -> Staufach Unauffällig, oft Stromanschluss Nicht in jedem Fahrzeug
Kofferraum -> Erste-Hilfe-Kasten Sehr unauffällig Zusätzlicher Kasten nötig
Kofferraum -> Heckklappenverkleidung Gut verborgen Strom oft nicht vorhanden

Fazit

Wer seinen GPS-Tracker optimal im Auto verstecken will, sollte vor allem auf guten Empfang, verlässliche Stromversorgung und maximale Unauffälligkeit achten. Ein GPS-Tracker kann nur dann seine volle Leistung bringen und den Sinn der Auto-Ortung mit GPS erfüllen, wenn er gleichzeitig zuverlässig arbeitet und vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Mit der richtigen Platzwahl und einem passenden Modell lässt sich die Ortung effektiv nutzen - egal ob zur Diebstahlsicherung, zur Flottenüberwachung oder für den privaten Gebrauch.

Teile diesen Artikel jetzt in den sozialen Medien