Inhaltsverzeichnis [Ausklappen]
Firmenwagen leasen: höhere Liquidität und Absetzbarkeit als Betriebsausgabe

Bildquelle: KI-generiert / DallE
Das Leasing eines Firmenfahrzeugs ist eine beliebte Option für Unternehmen, die eine flexible und kostengünstige Lösung suchen. Diese Variante ist nicht nur für Firmenwagen interessant, sondern erfreut sich auch in der Logistikbranche großer Beliebtheit. Leasing ist z. B. besonders interessant, wenn du dich mit einem LKW selbstständig machen und ein Transportunternehmen gründen möchtest. Die Gründe dafür erläutern wir gleich ausführlich. Beim Leasing zahlt das Unternehmen eine monatliche Rate für die Nutzung des Fahrzeugs, anstatt den vollen Kaufpreis zu entrichten. Es gibt zwei Arten von Leasing: das operative Leasing und das Finanzierungsleasing.
Operatives Leasing
Beim operativen Leasing zahlt das Unternehmen lediglich für die Nutzung des Fahrzeugs über einen bestimmten Zeitraum. Am Ende des Vertrags gibt das Unternehmen das Fahrzeug einfach zurück. Diese Option bietet Flexibilität, da das Unternehmen nicht langfristig an das Fahrzeug gebunden ist. Es trägt auch weniger Risiken, da der Wertverlust und Wartungskosten in der Regel vom Leasinggeber übernommen werden.
Finanzierungsleasing
Beim Finanzierungsleasing zahlt das Unternehmen die monatlichen Raten, um das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum zu "mieten". Am Ende der Laufzeit besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug zu einem vorher vereinbarten Restwert zu erwerben. Diese Option ähnelt eher einer Finanzierung, bietet aber dennoch gewisse steuerliche Vorteile im Vergleich zum Kauf. Ein Leasing stellt steuerrechtlich übrigens keine Anschaffung dar, sondern du nimmst eine Dienstleistung in Anspruch. Daher kannst du das Fahrzeug auch nicht abschreiben (Abschreibung nach AfA Tabelle), kannst aber die Leasingrate direkt als Betriebsausgabe buchen.
Vorteile des Leasings
- Niedrigere monatliche Kosten im Vergleich zu einer Kreditfinanzierung.
- Keine Kapitalbindung, was die Liquidität des Unternehmens erhöhen kann.
- Geringeres Risiko bei Wertverlust und Reparaturkosten.
- Steuerliche Absetzbarkeit von Leasingraten als Betriebsausgaben.
Nachteile des Leasings
- Am Ende der Laufzeit steht kein Eigentum am Fahrzeug zur Verfügung.
- Es können Kilometerbegrenzungen und Verschleißklauseln im Vertrag enthalten sein.
- Langfristige Kosten können höher sein als beim Kauf.
Firmenwagen-Leasing: steuerliche Bewertung
- Leasingraten als Betriebsausgabe abzugsfähig (1)
- Keine Abschreibung nach AfA da kein Eigentum
- Keine Absetzbarkeit von Schuldzinsen da keine Finanzierung, Leasing ist eine spezielle Form der Fahrzeugmiete
Firmenfahrzeug finanzieren - wenn dir Eigentum wichtig ist, du aber deine Liquidität schonen möchtest
Die Finanzierung eines Firmenfahrzeugs erfolgt in der Regel über ein Bankdarlehen oder einen anderen Kreditgeber. Das Unternehmen zahlt das Fahrzeug in monatlichen Raten zurück und erwirbt am Ende der Laufzeit das Eigentum am Fahrzeug.
Vorteile der Finanzierung
- Am Ende der Laufzeit gehört das Fahrzeug dem Unternehmen.
- Volle Kontrolle über das Fahrzeug und keine Kilometerbegrenzungen.
- Möglichkeit, das Fahrzeug anzupassen oder zu verkaufen.
Nachteile der Finanzierung
- Höhere monatliche Kosten im Vergleich zum Leasing.
- Kapitalbindung, die die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen kann.
- Risiko von Wertverlust und höheren Reparaturkosten nach der Garantiezeit.
- Die Nettokosten der Anschaffung werden linear auf 6 Jahre abgeschrieben
- Du kannst die Vorsteuer aus der Finanzierung sofort im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung "ziehen"
Firmenwagen kaufen: Kauf mit liquiden Mitteln / Eigenkapital bei sofortigem Eigentum
Der Kauf eines Firmenfahrzeugs ist die traditionelle Methode, bei der das Unternehmen das Fahrzeug vollständig bezahlt und das Eigentum sofort erhält. Apropos Eigentum: Finde den passenden GPS-Tracker für dein Auto: unsere Empfehlungen helfen dir bei der Auswahl.
Vorteile des Kaufs
- Keine monatlichen Zahlungen nach dem Kauf.
- Volle Kontrolle über das Fahrzeug ohne Einschränkungen.
- Langfristig gesehen kann es kostengünstiger sein als Leasing oder Finanzierung.
- Du kannst die Vorsteuer aus dem Kauf sofort im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung "ziehen"
Nachteile des Kaufs
- Hohe Kapitalinvestition, die die Liquidität beeinflussen kann.
- Das Unternehmen trägt das Risiko des Wertverlusts und höherer Reparaturkosten.
- Keine Möglichkeit, das Fahrzeug gegen ein aktuelleres Modell einzutauschen.
- Die Nettokosten der Anschaffung müssen linear auf 6 Jahre abgeschrieben werden
Firmenwagen und Fuhrpark mit GPS verwalten - mit GPS Ortung den Überblick über deine Flotte behalten
Mit unseren GPS Ortungssystemen siehst du, wo sich deine Firmenwagen gerade befinden. Lasse dich alarmieren, wenn dein Fahrzeug einen von dir umzäunten Bereich verlässt. Unsere GPS Komplettsysteme für Firmen sind schlüsselfertig - anklemmen und loslegen.
GPS-Ortung und GPS-Tracker für Profis: exklusiv für Firmen, Selbstständige und Unternehmen
Nur für Firmen: GPS-Tracker inkl. SIM und inkl. Software
Für Firmen, Unternehmen, Selbstständige, Behörden und Vereine bieten wir unter diesem Link GPS-Tracker Komplettsysteme inkl. SIM-Karte und inkl. Ortungssoftware - und das Ganze ohne laufende Kosten.
Newsletter abonnieren
Verpasse nie wieder spannende News, interessante Produktneuheiten und heiße Rabattaktionen. Melde dich einfach für unseren E-Mail Newsletter an.
Rechenbeispiele Firmenwagen Leasing vs. Finanzierung vs. Kauf - kaufmännisch betrachtet

Bildquelle: KI-generiert / DallE
Zugegeben: die kaufmännische Betrachtung, ob Leasing oder Finanzierung oder Kauf die bessere Option ist, ist immer ein wenig trocken. Die Optionen ökonomisch gegenüberzustellen ist aber wichtig, um steuerlich und im Sinne der Liquidität korrekte Entscheidungen treffen zu können. Nehmen wir also an, ein Unternehmen benötigt einen Transporter oder Firmenwagen im Wert von 30.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer). Wir betrachten drei mögliche Szenarien: Leasing, Finanzierung und Kauf. Die Laufzeit beträgt 36 Monate, und wir verwenden einen angenommenen Zinssatz von 5% für die Finanzierung.
Rechenbeispiel Firmenwagen Leasing
Beim Leasing könnten die monatlichen Kosten beispielsweise 600 Euro betragen (abhängig von verschiedenen Faktoren). Über die 36 Monate würde das Unternehmen insgesamt 21.600 Euro zahlen, und das Fahrzeug gehört am Ende des Vertrags nicht dem Unternehmen.
Rechenbeispiel Firmenwagen Finanzierung
Bei einer Finanzierung von 30.000 Euro mit 5% Zinsen über 36 Monate würde das Unternehmen monatliche Raten von etwa 913 Euro zahlen. Am Ende der Laufzeit hätte das Unternehmen das Eigentum am Fahrzeug.
Rechenbeispiel Firmenwagen Kauf
Beim direkten Kauf des Fahrzeugs für 30.000 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) würde das Unternehmen die gesamte Investition zu Beginn tätigen und das Eigentum am Fahrzeug sofort erhalten.
Fazit und Zusammenfassung: Firmenfahrzeug leasen, finanzieren oder kaufen?
Die Wahl der richtigen Methode hängt ganz von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn du eine flexible Lösung ohne hohe Kapitalbindung suchst, könnte Leasing die beste Option für dich sein. Mit einer Finanzierung hast du die Möglichkeit, das Fahrzeug zu besitzen - allerdings zu höheren monatlichen Kosten als beim Leasing. Der Kauf kann sich langfristig als günstiger erweisen, erfordert jedoch eine erhebliche Anfangsinvestition. Du solltest deine finanzielle Situation, die geplante Nutzungsdauer des Fahrzeugs, die steuerlichen Auswirkungen und deine langfristigen Ziele genau abwägen. Wir raten dazu, dir professionelle Beratung zu holen, um die beste Entscheidung für deinen Fuhrpark zu treffen. Dazu kannst du dich z. B. an die IHK wenden, die umfangreiche und kostengünstige Beratungsangebote anbietet. Außerdem solltest du deinen Steuerberater mit ins Boot holen, damit du mit ihm die steuerlichen Auswirkungen besprechen kannst.
In aller Kürze zusammengefasst
- Leasing, Kauf, Finanzierung oder Mietkauf haben sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die steuerliche Bewertung von Anschaffung und laufenden Kosten
- Zentrale Aspekte sind: Eigentum, steuerliche Absetzbarkeit, Liquidität und Folgekosten (Versicherung, Reparaturen, Wartung)
- Professionelle Beratung sinnvoll, z. B. IHK, Steuerberater
Quellen
(2) Haufe.de, abgerufen am 03.12.2024, https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/firmen-pkw-anschaffung_idesk_PI20354_HI1904528.html
(3) Bundesministerium der Finanzen, abgerufen am 03.12.2024, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/Ergaenzende-AfA-Tabellen/AfA-Tabelle_AV.html