Online Geofence Generator mit verschiedenen GPS-Trackern kompatibel

Die auf dem Bild abgebildeten GPS-Tracker haben eine Sache gemeinsam: Sie stammen alle aus China und vom gleichen Hersteller. Dieser Hersteller heißt Coban. Daher sind diverse GPS-Geräte, Marken und Händlerbezeichnungen mit diesem Geofence-Tool kompatibel, darunter:
- OBD GPS-Tracker: PAJ Car Finder, Coban GPS306
- Festeinbau-Tracker: PAJ Professional Finder, Afterpartz OVO103, Coban GPS103
- Personenortung: PAJ Easy Finder, PAJ Gold Finder, Coban GPS102
- Sonstige GPS-Tracker: Amparos M2, Amparos M5, Coban GPS302, Coban GPS303
Jetzt Geofence zeichnen
Drücke die SHIFT Taste auf deiner Tastatur. Halte diese Taste gedrückt. Zeichne nun mit der Maus ein Rechteck auf die Karte. Lasse die linke Maustaste und die SHIFT Taste wieder los. Der SMS-Befehl und der QR-Code wird dir nun unterhalb der Karte angezeigt. Fertig. Für eine ausführliche Anleitung für den Geofence Generator hier klicken.
Die besten GPS-Tracker für Fahrzeuge im Test

Jeden Tag kommen neue GPS-Tracker Anbieter auf den Markt, andere verschwinden. Doch welchen GPS-Tracker soll man kaufen?
Welchen GPS-Tracker kann man aktuell noch empfehlen?
Wir haben zahlreiche GPS-Peilsender getestet. So findest du in unser Übersicht OBD GPS-Tracker für den OBD-Steckplatz GPS-Ortungssysteme, die du einfach mit der OBD-Buchse deines Autos verbinden kannst.
Eine Verkabelung ist nicht erforderlich. Oder interessierst du dich eher für günstige mobile GPS-Tracker mit Langzeit-Ortung, sogenannte Langzeit-Tracker? Solche GPS-Ortungsgeräte werden ebenfalls nicht verkabelt und verfügen über große Langzeit-Akkus mit einer Laufzeit von bis zu 6 Monaten - ohne Nachladen.
Auch bei der GPS-Ortung für Personen hat sich viel getan. Mehr dazu findest du in unserem Vergleich - 6 GPS-Tracker für Personen für Kinder, Senioren und Mitarbeiter.
Last but not least - der klassische GPS-Tracker für Fahrzeuge darf auch hier nicht fehlen. Für rund 37EUR gibt es gute GPS-Tracker zur Fahrzeugortung für den Festeinbau. Festeinbau-Tracker werden mit dem Bordnetz oder der Autobatterie verbunden und verfügen dank externer Antennen über einen ausgezeichneten GPS-Empfang.
Anleitung und Howto - wie bedient man diesen Online Geozaun Generator (Geofence Generator)?
Lese dir bitte die nun folgenden Hinweise durch. Sollten sich Schwierigkeiten in der Verwendung des Geofence Generators ergeben so hinterlasse uns ganz unten im Kommentarbereich eine Mitteilung. Wir helfen dir dann gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis GPS-Tracker Anleitung / SMS Befehle
In den nun folgenden Absätzen erfährst du, wie du deinen GPS-Tracker per SMS einrichten kannst. Es handelt sich hierbei zunächst um eine ausführliche Darstellungen aller SMS-Befehle / Kommandos. In der Praxis wirst du aber nicht alle GPS-Tracker Befehle benötgen.
- Geofence / Geozaun auf die Landkarte zeichnen
- Geofence SMS-Befehl (Stockade) als QR-Code einscannen
- Alternativ Geofence SMS-Befehl (Stockade) als SMS-Text in SMS-App eingeben
Geofence / Geozaun auf die Landkarte zeichnen

Drücke die Shift-Taste und halte sie gedrückt. Klicke nun mit der Maus auf die digitale Landkarte etwas weiter oben und halte die linke Maustaste gedrückt. So ziehst du eine Fläche über die Karte. Ob diese rechteckig oder quadratisch ist spielt keine Rolle. Wenn du fertig bist, lasse die Maustaste und die Shift-Taste einfach los.
Geofence SMS-Befehl (Stockade) als QR-Code einscannen

Sobald du die Shift-Taste und die linke Maustaste losgelassen hast, erscheint unter der Landkarte der SMS-Befehl (Stockade) im Klartext und ein QR-Code. Wie ein solcher QR-Code aussieht, siehst du hier auf dem Beispielbild. Diesen QR-Code kannst du mit einem QR-Reader einscannen. Wenn du ein iPhone zur Hand hast kannst du die Kamera einfach auf den QR-Code halten. Die Kamera erkennt den Code und den Inhalt automatisch und wird dir vorschlagen, eine SMS-Nachricht zu erstellen. Tippe mit dem Finger auf diesen Vorschlag auf deinem Smartphone-Display. Es öffnet sich nun deine SMS-App. Nun musst du nur noch den Empfänger der SMS ändern (dort wo Rufnummer steht) und schon kannst du die SMS versenden.
Alternativ Geofence SMS-Befehl (Stockade) als SMS-Text in SMS-App eingeben

Wenn du keinen QR-Reader auf deinem Smartphone oder kein iPhone besitzt kannst du diese SMS auch manuell schreiben. Dazu steht der SMS-Befehl unterhalb der Karte, sobald du die Shift-Taste und die linke Maustaste losgelassen hast. Bitte achte penibel auf das korrekte Abschreiben des SMS-Befehls. Jeder Leerschritt an der falschen Stelle sorgt dafür, dass der SMS Befehl nicht mehr funktioniert. Dies gilt auch für Komma und Semikolon. Bitte schreibe den Befehl genau so ab. Nur das Wort LEERSCHRITT lässt du bitte weg und drückst stattdessen einfach die Leertaste.
Was ist ein Geofence?
Bei einem Geofence handelt es sich um einen digitalen Zaun. Mittels Geofence ist es möglich, Fahrzeuge im Rahmen der GPS-Ortung von Fahrzeugen aber auch andere bewegliche Objekte gegen unbefugte Bewegung zu sichern. Ein Geofence ist daher auch ein wichtiger Bestandteil eines Sicherheitskonzepts, wenn es um den Einsatz eines GPS-Trackers im Rahmen des GPS-Diebstahlschutzes geht. Bewegt sich ein Objekt aus einem Geofence heraus, wird ein Alarm ausgelöst. Bei einem solchen Objekt kann es sich auch um Personen handeln, z. B. im Bereich der GPS-Ortung von Personen. Für den Begriff Geofence haben sich auch die nachfolgend genannten Bezeichnungen etabliert:
- Bereichsüberwachung
- digitaler Zaun
- Geofencing
- Geozaun
- Alarmzone
- Verbotszone
- Zonenalarm
- Geozone
Wie funktioniert ein Geofence?
Ein Geofence beschreibt einen digital umzäunten Bereich auf einer Landkarte. Bei der Geofence-Überwachung wird die Position eines Objekts permanent überwacht. Verwendet man ein GPS Ortungsportal zur webbasierten Online-Ortung von Objekten so wird bei jeder an ein GPS-Portalserver übertragenen Koordinate / Position überprüft, ob sich das Objekt noch innerhalb dieses Geozauns befindet. Ist dies nicht mehr der Fall kommt es zu einer Alarmierung.
Welche Arten eines Geofence gibt es?
GPS-Tracker können lediglich mit runden Geofences oder rechteckigen / quadratischen Geozäunen umgehen. Dies gilt aber nur dann, wenn man die Geofence-Funktion eines GPS-Trackers verwendet. Ergänzend dazu kann man Geofences und Geozäune auch in einer Tracking-App oder in einem GPS-Ortungsportal anlegen. Dies ist meist deutlich einfacher und komfortabler. Bei der Verwendung eines GPS-Trackingportals ist es in der Regel möglich, auch mehr-eckige, also polygone Geofences anzulegen. Innerhalb eines GPS-Ortungsportals kann ein Geofence jede beliebige Form (rund, dreieckig, rechteckig, quadratisch und polygon) haben. Mit einem solchen Polygonzaun lässt sich ein Geofence sehr genau an die örtlichen Gegebenheiten anpassen, z. B. an Grundstücksgrenzen oder an ein Betriebs - und Firmengelände.
Wie und wo speichert man einen Geofence?
Ein Geofence kann auf dem GPS-Tracker selbst als auch in einem GPS-Ortungsportal gespeichert werden. Wird der Geofence-Alarm in einem GPS-Tracker gespeichert so ist dieser allein für die Alarmierung zuständig. Speichert man den Geofence Alarm jedoch in einer GPS-Tracking-Software alarmiert die GPS-Software. In einem solchen GPS-Portal kann man meist mehrere Geofences anlegen.
Wie erfolgt der Geofence Alarm?
Wird ein Geofence direkt im GPS-Tracker gespeichert erfolgt die Alarmierung vom GPS-Ortungsgerät selbst. Dabei handelt es sich um eine Alarmierung per SMS über den GPS-Tracker. Die Abrechnung einer SMS erfolgt dann über die SIM-Karte, die sich im GPS-Tracker befindet. Deshalb ist für einen GPS-Tracker auch immer eine SIM Karte erforderlich (Prepaid genügt). GPS-Ortungsportale können je nach Anbieter und Tarif auch per E-Mail und Push-Notification alarmieren. Eine solche E-Mail Alarmierung sollte jedoch nur als Ergänzung zur SMS-Alarmierung betrachtet werden.
Kann man auch mehrere Geofences erstellen?
Nur wenige GPS-Tracker bieten das Anlegen mehrerer Geofences an. Die Verwaltung von Geofences ist für einen GPS-Tracker sehr rechenintensiv. Die meisten GPS-Tracker bieten daher nur einen Geofence an. Wer mehrere Geofences verwenden möchte ist in der Regel auf ein GPS-Ortungsportal zur webbasierten GPS-Ortung angewiesen.